Lesezeit: in ca. 3 Minuten gelesen
Ihr Lieben,
ich hätte gerne mal Eure Meinung gewusst. Auf einem anderen Blog las ich einen Beitrag in dem es grob gesagt um folgenden Sachverhalt ging:
eine Wirtin untersagt im Rahmen ihres Hausrechts Eltern mit Kindern unter 12 Jahren den Zutritt zu ihrem Restaurant. Diese Entscheidung hat die Wirtin aufgrund des Benehmens der Kinder getroffen bzw. begründet sie ihre Entscheidung damit, dass Eltern oftmals nicht dazu in der Lage seien, ihren Kindern ein gutes Benehmen beizubringen. Demnach liege die Schuld hierfür bei den Eltern und sei nicht bei den Kindern zu suchen.
Ich, als Mutter eines noch unter 12jährigen Sohnes, kann der Entscheidung dieser Wirtin nichts abgewinnen. Ich bin der Ansicht, dass diese Entscheidung eine klare Verallgemeinerung ist. Sind denn ALLE Kinder unter 12 Jahren nicht erzogen und benehmen sich daneben in z. Bsp. einem Restaurant? Ich habe hier zuhause einen Jungen hocken, der das beste Beispiel dafür ist, dass auch jüngere Kinder sich zu benehmen wissen.
Wir konnten mit dem Junior von Anfang an schon immer eine Örtlichkeit aufsuchen, ohne dass es dort Stress gab, weil er negativ aufgefallen war. Im Gegenteil: mit dem Junior wird immer gelacht, er wird überall immer als ein sehr freundliches und höfliches Kind beschrieben. Auch „Du kleiner Charmeur“ hören wir des Öfteren. Er würde niemals mit seinem Essen herum sauen, es zu Boden werfen oder andere Gäste belästigen. Er ist nicht laut und weiß sich ordentlich mit uns zu unterhalten. Er ist nicht bockig und albert nicht herum.
So…und wir mit unserem wirklich lieben unter 12jährigen Kind dürften besagtes Restaurant nicht betreten, zumindest nicht mit Kind, nur weil andere jüngere Kinder sich während ihres Besuches mit ihren Eltern dort nicht benommen haben?
Es gibt Menschen, die der Wirtin Recht geben und deren Entscheidung gut heißen. Ich vertrete jedoch den Standpunkt und behaupte diesen auch, dass es ein Unding ist, alle jüngeren Kinder nun aufgrund negativer Erlebnisse gleich sofort in eine Schublade zu stecken und ihnen den Zutritt zu verweigern. Aber: Hausrecht ist Hausrecht und darf selbstverständlich in Anspruch genommen werden, von daher ist die Entscheidung der Wirtin natürlich auch nicht rechtswidrig sondern absolut legitim. Es muss sie ja nicht Jeder mögen, diese Entscheidung, aber es muss sich Jeder danach richten.
Nur ich sage: Kinder sind Kinder, es sind keine perfekten Geschöpfe, sind manchmal laut und können auch Ärger machen und dennoch sind sie ein Teil unserer Gesellschaft und dürfen nicht ausgeschlossen werden!
Und ich sage auch: wer Kinder nicht in seinem Etablissement sehen möchte, der sollte von Beginn an sagen: „Kein Zutritt für Kinder!“ – aber nicht nur einen Teil ausschließen und der andere Teil darf rein! Auch über 12jährige können sich durchaus daneben benehmen! Selbst bei so manchen Erwachsenen hat man manchmal den Eindruck, sie wüssten nicht, was gutes Benehmen ist.
Was sagt ihr dazu? Wie ist Eure Meinung zu diesem Thema? Stehe ich mit meinem Standpunkt alleine da? Ich würde sehr gerne lesen wollen, wie ihr darüber denkt!
Wen es interessiert und wer ihn gerne lesen möchte: hier geht es zu dem Artikel über das Restaurant.
Huhu,
ein sehr heikles Thema und da reagieren fast alle Eltern mit Kindern unter 12 allergisch drauf, weil sie sich ausgegrenzt sehen. Aber hey, es gibt immer und überall diverse Ausgrenzungen aus den verschiedensten Gründen, die auf einen selbst mal nicht zutreffen. Da regt man sich doch auch nicht auf. Aber wenn es um – in der Regel – kleine Kinder geht, dann brennt bei fast allen Eltern, die Kinder in dem Alter haben, irgendwie eine Sicherung durch. Sorry, dass ich das so sagen muss.
Du schreibst oben in der Antwort an Elke „nur weil 3, 4, 5 Kinder“ … also ich denke nicht, dass die Wirtin das aufgrund von besagten 3, 4 oder 5 Kindern beschlossen hat. Das werden schon einige mehr gewesen sein.
Ich weiß leider nicht, um was für eine Lokalität es sich handelt, aber es gibt Lokalitäten, die entweder aufgrund ihrer Lage oder vielleicht auch wegen ihres Speisenangebotes und der Leistung viel von Familien mit Kindern aufgesucht werden, die vielleicht … sagen wir es mal vorsichtig formuliert … aus einem gewissen Umfeld/Kreis stammen. Ich weiß jetzt nicht wirklich, wie ich das treffend beschreiben soll, ohne irgendwie beleidigend zu werden (also dem Kreis gegenüber, aus dem die vielleicht stammen, nicht dir gegenüber). Da sind ja auch nicht alle gleich und es gibt auch gute Beispiele, aber eben leider heute auch viel mehr schlechte als gute und so verhält es sich mit Kindern auch. Vielleicht handelt es sich um eine solche Lokalität, die gerne von Leuten aus sozialen Brennpunkten aufgesucht wird. Und wenn nicht … auch egal.
Wenn man selbst junge Kinder hat, kann man das Benehmen mancher Kinder auch vielleicht gelassener oder lockerer betrachten, als Leute ohne Kinder oder Kindern, die schon älter und wahrscheinlich bereits erwachsen sind und die Eltern mittlerweile auch mal froh sind, dass die Pänz aus dem Haus sind und ein eigenes Leben führen.
Leider muss ich von außerhalb ohne Kinder ganz klar sagen, dass ich leider immer öfter unerzogene Kinder sehe, die sich nicht benehmen können oder wollen und Eltern, die dann nichts unternehmen, als gut erzogene Kinder oder Eltern, die eben auch ganz klar mal eine Ansage starten können, die auch umsetzbar ist, sodass die Kinder es dann auch ernst nehmen. Und wenn das in dem Lokal leider auch oft genug der Fall war und sich andere Gäste dann auch – in meinen Augen vielleicht zurecht – beschweren, je nachdem was die Kinder da veranstalten, dann kann ich gut nachvollziehen, dass die Wirtin sich eben für die anderen Gäste entscheidet, die vielleicht einfach aus dem sonst schon sehr stressigen Alltag flüchten und mal einen ruhigen Abend beim Essen auswärts verbringen möchten und gegen die Familien, die leider heute oftmals nicht erzogene Kinder haben.
Klar ist das blöd für die Leute, die erzogene Kinder haben, aber hey … es gibt ewig viele Lokalitäten … dann nimmt man halt eine andere.
Wenn ich jetzt noch einen Hund hätte und der in ein Restaurant nicht mit darf, weil die meisten anderen Hunde leider eben nicht erzogen sind (was heute leider der Fall ist), dann ist das zwar doof für mich, aber akzeptabel, weil ich das sehr gut nachvollziehen kann. Aber wäre nix, worüber ich mich aufregen würde. Gehe ich halt woanders hin.
Nichts für ungut. Ihr habt mit eurem Junior ja einen erzogenen jungen Mann, aber die werden halt leider immer seltener.
LG Frauke
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Jesus, jetzt bin ich aber überfordert. Solch ein laaanges Kommentar! Ich habe mich aber beruhigt bzgl. des Themas, über das ich berichtet habe. Will aber nicht heißen, dass ich die Maßnahme toll finde. Sie ist aber getroffen und ein Teil des Hausrechts und daher auch völlig legitim. Dagegen kann man als Gast nichts machen. Dennoch: diese Ausgrenzung finde ich nicht fair und auch das Schubladendenken nicht. Es heißt dann immer gleich: ALLE Kinder verhalten sich in der Art und Weise. So ist es aber nicht.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie in einem Restaurant gesessen, in dem sich Kinder arg daneben benommen haben. Die Wirtin berichtete über Schnitzel, die auf dem Boden liegen würden und auf denen dann herum getrampelt würde. So etwas habe ich noch niemals erlebt. Noch nie! Auch alle weiteren Dinge, die sie ansprach, kamen mir recht übertrieben vor. Es hat sich um ein, würde ich sagen, gut bürgerliches Restaurant gehandelt – mit Stammgästen, die nach Feierabend gerne ihr Bierchen in aller Ruhe genießen würden und dabei stören Kinder – unerzogene Kinder! Also werden gleich alle aus dem Restaurant verbannt. Problem erledigt!
Tja, da wäre ich dann aus Prinzip nie mehr zu Gast, nennt sich Gastrecht 😀 liebe Sandra
LG Bernhard
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Daumen hoch, lieber Bernhard!
Nun, da man den Kindern nicht im voraus ansehen kann, ob sie sich benehmen können oder nicht, kann man das Problem eben auch nicht anders lösen. Aber ich glaube nicht, dass allzu viele Restaurants nachziehen werden.
LG – Elke
@Elke:
Liebe Elke!
Ich hoffe es nicht, liebe Elke. Ich empfinde die ganze Angelegenheit als Ausgrenzung. Ich mag es nicht. Aber gut, ich muss ja auch nicht unbedingt dort essen, dann geht es halt in ein kinderfreundlicheres Restaurant.
Liebe Sandra,
das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Aber wie du schon sagst: Hausrecht ist Hausrecht. Und es gibt sicher genug andere Restaurants, die man mit Kindern besuchen kann. Wir gehen sehr selten essen, aber ich kann mir schon vorstellen, dass man es in einem besonderen Restaurant als Erwachsener durchaus genießt, wenn keine Kinder durch die Gegend toben. Das habe ich früher oft genug erlebt. Ob nun das Alter von 12 Jahren so ausschlaggebend ist, sei dahingestellt. Aber irgendwo müssen die Wirte ihre Grenze halt ziehen. Ich finde es irgendwie kein weltbewegendes Problem. Dann geht man dort halt nicht essen – fertig. Wenn die sich das heutzutage leisten können …
Liebe Grüße – Elke
@Elke (Mainzauber):
Liebe Elke!
Danke für Deine Meinung zu diesem Thema. Es hieß, andere Restaurantbetreiber würden gerne nachziehen, haben aber oftmals den Mut nicht dazu. Ich finde es nicht okay, wenn alle Kinder so über einen Kamm geschert werden. Nur weil 3,4,5 Kinder, die mal dort waren, sich daneben benommen haben, heißt das nicht, dass sich gleich alle Kinder so benehmen. Daher finde das Verbot unfair denen gegenüber, die sich eben trotz ihres geringen Alters benehmen können, trotzdem aber nicht in diesem Restaurant mit ihren Eltern speisen dürfen.
Klar kann man in andere Restaurants gehen, aber sollten weitere Restaurants diesem „Vorbild“ folgen, dann kann man bald nur noch eingeschränkt als Familie mit seinem Kind/seinen Kindern essen gehen.